Page 106 - camiyegidiyorum3
P. 106
SİYER • 17. Ünite: Hz. Muhammed (s.a.s.) sonrası dönem: Dört Halife
ISLAM-LEXIKON
Kalif
Kalif bedeutet wörtlich „Nachfolger“. Im
islamischen Sinne ist es derjenige, der nach Medina als Hauptstadt
dem Propheten die Leitung des Staates Nach der Auswanderung (Hidschra) der
übernommen hat. Weder im Koran noch in Muslime von Mekka nach Medina im Jahre
den Hadisen des Propheten Muhammed (s) 622 wurde Medina zu einem Zentrum
gibt es eine empfohlene Methode zur Be- des neuen Glaubens mit der berühmten
stimmung des Nachfolgers. Es kam entwe- Prophetenmoschee. Der ursprüngliche
der zu einer gemeinsamen Entscheidung Name der Stadt „Yesrib“ wurde in „Medina“
unter den Muslimen, wie beim ersten Kalifen Munewwere, die erleuchtete Stadt, umgeändert
Ebu Bekr, oder es wurde die Entscheidung und dann nur noch mit Medina abgekürzt.
einer Wahlkommission akzeptiert, wie beim Die Stadt Medina liegt 350 km von Mekka
dritten Kalifen Osman. Die Entscheidung, wer entfernt im Landesinneren. Medina hat
die muslimische Gemeinschaft führen sollte, viele Wasserquellen, sodass dort auch
sorgte in späteren Jahrzehnten zu nicht nur Landwirtschaft betrieben werden kann. Die
friedlichen Auseinandersetzungen. Das Amt Datteln aus Medina sind heutzutage wie damals
des Kalifats wechselte im Laufe der Jahre sehr bekannt. Durch den Vertrag von Medina
seinen Inhaber, sodass letztendlich die Os- führte der Prophet einen Gesellschaftsvertrag
manen das Amt vom 1517 bis 1924 ausübten. ein, durch den die Bewohner von Medina
bestehen aus Muslimen, Juden, Christen aber
auch Heiden harmonisch zusammenleben
Die Rechtgeleiteten konnten, auch wenn sie verschiedenen
Religionen oder Stämmen angehörten.
Kalifen
In der Zeit nach dem Ableben des Propheten
Muhammed (s) wurden die Geschicke der Die Prophetenmoschee
muslimischen Gemeinschaft von Kalifen
gelenkt. Die ersten vier Kalifen waren in Medina
Die Prophetenmoschee (Mesdschid Nebewi)
Ebu Bekr in Medina wurde nach der Ankunft des Pro-
(Lebenszeit: 573–634; pheten errichtet. Als der Prophet nach der
Amtszeit: 632–634), Auswanderung aus Mekka in Medina ankam
(622), wollten alle ihn bei sich bewirten. Er
Umar überließ die Entscheidung seinem Kamel: In
(Lebenszeit: 58–644; dem nächsten Haus zu dem Platz, an dem
Amtszeit: 634–644), sein Kamel sich niederließ, würde er als
Gast einkehren. Das Kamel machte in der
Usman ( Nähe der Wohnung von Ebu Eyyub el-Ensari
Lebenszeit: 574–656; halt und der Prophet war so lange bei ihm
Amtszeit 644–656) und zu Gast, bis die Moschee zu Ende gebaut
war. Die Moschee wurde an dem Rastplatz
Ali (Lebenszeit: 599-661; des Kamels gebaut. Diese Moschee ist für
Amtszeit 656 –661). die Muslime nach der Kaaba die zweitwich-
tigste Moschee/der zweitwichtigste Ort auf
Ihr Kalifat von 632 bis 661 nennt man die der Welt. Die Moschee hatte viele Aufgaben,
Zeit der Rechtgeleiteten Kalifen (Chulefa-i so wurden dort auch viele soziale Dienste
Raschidun). Diese vier Kalifen wurden auf ausgeführt.
unterschiedliche Weise für ihr Amt bestimmt:
entweder gewählt oder ernannt. Nach die-
sem Vorbild hatte die künftige muslimische
Gemeinschaft freie Hand bei der Bestim-
mung ihres Kalifen.
106